Cat Chocolate Toxicity Risk Calculator

Schokoladen-Toxizitätsrisiko-Rechner für Katzen

Bitte beachten: Dieser Rechner ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung und sollte nicht als alleinige Grundlage für klinische Entscheidungen verwendet werden. Wenn Sie Bedenken haben, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tierarzt.


So verwenden Sie diesen Rechner

Der Schokoladen-Toxizitätsrisiko-Rechner für Katzen schätzt das potenzielle Toxizitätsrisiko, wenn Ihre Katze Schokolade aufgenommen hat. Um den Rechner zu verwenden, benötigen Sie folgende Angaben:

  • Gewicht der Katze (in Kilogramm oder Pfund)
  • Art der konsumierten Schokolade (z. B. Milchschokolade, Zartbitterschokolade, Backschokolade usw.)
  • Menge der aufgenommenen Schokolade (in Gramm oder Unzen)

Ausgabe des Rechners

Der Rechner liefert folgende Ergebnisse:

  • Geschätzte Theobromin-Dosis (mg/kg)
  • Toxizitätsrisikostufe (keine, leicht, mittel oder schwer)
  • Empfohlene Maßnahmen basierend auf dem Risikoniveau

Berechnungsmethode

Der Rechner schätzt die aufgenommene Theobrominmenge basierend auf der Schokoladensorte. Dunklere Schokoladen enthalten höhere Theobromin-Konzentrationen. Die Theobrominwerte liegen typischerweise in folgenden Bereichen:

  • Weiße Schokolade: ~0,1 mg/g
  • Milchschokolade: ~2 mg/g
  • Zartbitterschokolade: ~5–15 mg/g
  • Backschokolade: bis zu 16 mg/g oder mehr

Die geschätzte Theobromin-Dosis wird pro Kilogramm Körpergewicht berechnet. Klinische Symptome und Toxizitätsgrenzwerte basieren auf veterinärtoxikologischer Literatur, wobei:

  • 20 mg/kg leichte Symptome verursachen kann
  • 40–50 mg/kg mäßige Symptome verursachen kann (z. B. Herzprobleme)
  • 60–200 mg/kg lebensbedrohlich sein kann (z. B. Krampfanfälle, Tod)

Tierärztliche Empfehlungen

Katzen sind sehr empfindlich gegenüber Methylxanthinen wie Theobromin und Koffein. Bei Verdacht auf Aufnahme sollte schnell gehandelt werden. Katzen können bereits bei relativ niedrigen Dosen Symptome einer Vergiftung zeigen.

Eine tierärztliche Behandlung kann das Auslösen von Erbrechen, die Gabe von Aktivkohle, intravenöse Flüssigkeiten, Herzüberwachung und gegebenenfalls krampflösende Medikamente umfassen.


Mögliche Nebenwirkungen

  • Erbrechen und Durchfall
  • Hyperaktivität oder Unruhe
  • Erhöhte Herzfrequenz oder Herzrhythmusstörungen
  • Muskelzittern oder Krampfanfälle
  • In schweren Fällen: Koma oder Tod

Einschränkungen und Risikohinweis

Dieser Rechner liefert eine theoretische Schätzung basierend auf Standardwerten für Theobromin. Der tatsächliche Theobromingehalt kann je nach Schokoladenprodukt und Marke variieren. Auch der Gesundheitszustand und die Empfindlichkeit einzelner Katzen können stark variieren.

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diesen Rechner, um zu entscheiden, ob Ihre Katze ärztliche Hilfe benötigt.


Wann Sie einen Tierarzt kontaktieren sollten

  • Wenn Ihre Katze Schokolade jeglicher Art aufgenommen hat, unabhängig von der Menge
  • Wenn Sie Symptome wie Erbrechen, Zittern, Unruhe oder eine ungewöhnliche Herzfrequenz beobachten
  • Wenn Sie sich über Art oder Menge der aufgenommenen Schokolade nicht sicher sind
  • Wenn Ihre Katze Vorerkrankungen des Herzens, der Leber oder Nieren hat

Frühes Eingreifen verbessert die Prognose erheblich. Im Zweifelsfall rufen Sie Ihren Tierarzt oder eine Giftnotrufzentrale für Tiere an.