Dog Chocolate Toxicity Risk Calculator

Risiko-Rechner für Schokoladenvergiftung bei Hunden

Bitte beachten: Dieser Rechner ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung und darf nicht als alleinige Grundlage für klinische Entscheidungen verwendet werden. Wenn Sie Bedenken haben, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tierarzt.


Was dieser Rechner macht

Der Risiko-Rechner für Schokoladenvergiftung bei Hunden wurde entwickelt, um Hundebesitzern zu helfen, das potenzielle Gesundheitsrisiko für ihren Hund nach dem Verzehr von Schokolade einzuschätzen. Schokolade enthält Theobromin und Koffein, die beide selbst in kleinen Mengen giftig für Hunde sind. Dieses Tool verwendet Ihre Eingaben, um ein Risikoniveau basierend auf der geschätzten Aufnahme von Toxinen zu berechnen.


Eingaben

  • Gewicht des Hundes (kg): Das Körpergewicht Ihres Hundes in Kilogramm.
  • Schokoladensorte: Die Art der aufgenommenen Schokolade (z. B. Zartbitterschokolade, Milchschokolade, Kakaopulver).
  • Schokoladenmenge (g): Die aufgenommene Schokoladenmenge in Gramm.

Ausgaben

  • Gesamtmenge an aufgenommenem Theobromin und Koffein (mg)
  • Toxinmenge pro kg Körpergewicht (mg/kg)
  • Risikostufe und mögliche klinische Anzeichen

Berechnungsmethode

Der Rechner schätzt die aufgenommenen Mengen von Theobromin und Koffein basierend auf durchschnittlichen Toxizitätsprofilen jeder Schokoladensorte. Die Gesamtmenge in Milligramm jedes Toxins wird summiert und anschließend durch das Körpergewicht des Hundes (mg/kg) geteilt. Dies wird mit bekannten Toxizitätsschwellenwerten aus der veterinärmedizinischen Literatur verglichen:

  • < 15 mg/kg: Geringes Vergiftungsrisiko
  • 15–34 mg/kg: Kann Erbrechen und Durchfall verursachen
  • 35–44 mg/kg: Risiko für Herzrhythmusstörungen (Tachyarrhythmie)
  • 45–54 mg/kg: Kann Krampfanfälle und Zittern verursachen
  • ≥ 55 mg/kg: Lebensbedrohliches Vergiftungsrisiko

Veterinärmedizinische Erkenntnisse

Laut tierärztlichen Toxikologen sind sowohl Theobromin als auch Koffein Methylxanthine und haben ähnliche toxische Wirkungen. Hunde verstoffwechseln diese Substanzen sehr langsam, was das Risiko einer Vergiftung erhöht. Dunklere und konzentriertere Schokoladensorten (wie Backschokolade oder Kakaopulver) sind deutlich gefährlicher als Milchschokolade.


Mögliche Symptome einer Schokoladenvergiftung bei Hunden

  • Erbrechen und Durchfall
  • Unruhe oder Hyperaktivität
  • Erhöhte Herzfrequenz oder Herzrhythmusstörungen
  • Muskelzittern und Krampfanfälle
  • In schweren Fällen: Koma oder Tod

Einschränkungen und Risikohinweis

Dieses Tool bietet lediglich eine Schätzung. Die tatsächlichen Toxinwerte können je nach aufgenommenem Produkt, Gesundheitszustand, Stoffwechsel, Alter und Empfindlichkeit Ihres Hundes variieren. Einige Schokoladenprodukte können Zusatzstoffe oder Füllungen enthalten, die das Risiko zusätzlich erhöhen.

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diesen Rechner für Behandlungsentscheidungen. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, wenn Ihr Hund Schokolade aufgenommen hat.


Wann Sie einen Tierarzt kontaktieren sollten

  • Wenn Ihr Hund >20 mg/kg Gesamttoxin aufgenommen hat
  • Wenn Ihr Hund Symptome wie Erbrechen, Zittern oder Herzrhythmusstörungen zeigt
  • Wenn Ihr Hund klein oder sehr jung ist, da das Risiko höher ist
  • Wenn Sie sich über Art oder Menge der aufgenommenen Schokolade nicht sicher sind