Soil Texture Calculator

Bodenstruktur-Rechner

Bodenstruktur-Rechner ist ein praktisches Werkzeug zur Klassifizierung von Bodentypen basierend auf den relativen Anteilen von drei wichtigen mineralischen Bestandteilen: Ton, Sand und Schluff. Durch Eingabe der Prozentsätze von Ton und Sand schätzt dieser Rechner die Bodenstrukturklasse unter Verwendung des USDA-Klassifikationssystems für Bodenstrukturen.

Wie es funktioniert

Benutzer geben zwei Werte ein:

  • Ton (%): Der Prozentsatz der Tonpartikel in der Bodenprobe
  • Sand (%): Der Prozentsatz der Sandpartikel in der Bodenprobe

Der Rechner berechnet dann den fehlenden Wert, Schluff (%), mit der Formel:

Schluff % = 100 − Ton % − Sand %

Dies stellt sicher, dass die Summe aller mineralischen Bestandteile stets 100 % ergibt und die Eingabedaten konsistent bleiben.

USDA-Bodenstruktur-Dreieck

Die berechnete Zusammensetzung aus Ton, Sand und Schluff wird anschließend mit dem USDA-Bodenstruktur-Dreieck bewertet, einem standardisierten Modell, das in der Bodenkunde weit verbreitet ist. Dieses Dreieck definiert zwölf verschiedene Strukturklassen, die jeweils ein spezifisches Gleichgewicht der mineralischen Partikel darstellen:

  • Sand
  • Sandiger Leichtsand
  • Sandiger Lehm
  • Lehm
  • Schluffiger Lehm
  • Schluff
  • Sandiger Tonlehm
  • Tonlehm
  • Schluffiger Tonlehm
  • Sandiger Ton
  • Schluffiger Ton
  • Ton

Jede Strukturklasse hat einzigartige Eigenschaften, die entscheidende Bodenverhalten wie Wasserhaltefähigkeit, Belüftung, Nährstoffverfügbarkeit und Eignung für die Bodenbearbeitung beeinflussen.

Warum diesen Rechner verwenden?

Dieses Werkzeug bietet eine schnelle, intuitive und präzise Möglichkeit, die Bodenstruktur zu bestimmen, ohne das dreieckige Diagramm manuell zu konsultieren. Es ist besonders nützlich für:

  • Gärtner bei der Pflanzenauswahl und Bewässerungsplanung
  • Landwirte bei der Steuerung von Ernteerträgen und Bodenverbesserungen
  • Forscher und Bodenanalytiker bei Geländebewertungen

Der Bodenstruktur-Rechner ermöglicht datenbasierte Entscheidungen, indem er die rohe Bodenanalyse in umsetzbare agronomische Erkenntnisse übersetzt. Er lässt sich nahtlos in umfassendere Bodenuntersuchungsprozesse integrieren und unterstützt nachhaltige Flächenbewirtschaftungspraktiken.